Eine neue 1,4-mgd-Kläranlage wurde entworfen, um das bestehende erweiterte Belüftungssystem am Standort der Forest Trails Wastewater Treatment Plant der Isle of Palms Water and Sewer Commissions (IOPWSC) zu ersetzen. Es folgte ein Überblick über verschiedene Behandlungsalternativen, darunter Kontaktstabilisierung, Oxidationsgraben, traditioneller feinblasiger Belebtschlamm, Sequencing Biologic Reactors (SBR) und Membranbioreaktoren (MBR). Aufgrund des begrenzten Platzes und der überlegenen Behandlung wurde das MBR-Verfahren mit Hilfe eines Options-Evaluierungsprozesses ausgewählt, bei dem monetäre und nicht-monetäre Faktoren berücksichtigt wurden, um die beste Behandlungsoption auszuwählen. Dann wurde ein gewichteter Durchschnitt der verschiedenen Faktoren verwendet, um das spezifische MBR-System auszuwählen.
Nach der Entscheidung für die MBR-Option wurde ein Membranauswahlverfahren durchgeführt, bei dem die Option von Flachmembranen gegenüber Hohlrohrmembranen geprüft wurde. Nach einer Überprüfung der Konstruktions- und Betriebsaspekte der einzelnen Verfahren wurde die Flachplatten-Technologie aufgrund der einfachen Bedienung und des geringeren Reinigungsbedarfs ausgewählt.
Zusätzlich zur Membranfiltration umfasste die Anlage neue Zulaufsiebe, Belüftung, aerobe Schlammeindickung, Geruchskontrolle, Änderungen an der Desinfektion, einen Kontrollraum und Hilfseinrichtungen. Die Abwässer der Anlage werden zur Bewässerung von Golfplätzen verwendet und können auch in Oberflächengewässer eingeleitet werden. Die Anlage wurde architektonisch so gestaltet, dass sie sich in die angrenzende Wohngegend einfügt, und es wurde eine Landschaftsgestaltung vorgenommen, um die optische Wirkung zu mildern. Die Auswirkungen des Betriebs der Anlage auf die Anwohner werden durch die Begrenzung des Lärms und der Geruchsbelästigung am Standort verringert.
Die vorläufige Planung wurde für 1,4 MGD abgeschlossen, wobei die ersten endgültigen Planungsunterlagen und der Bau für 0,7 MGD fertiggestellt wurden, wobei der vorhandene Durchfluss etwa halb so groß ist. IOP verfügt über eine punktuelle Abflussmenge von 0,3 MGD, so dass jeder darüber hinausgehende Durchfluss über eine bestehende Druckleitung in das Bewässerungssystem des Golfplatzes geleitet werden kann. Die zweite Ausbauphase wird voraussichtlich im Jahr 2019 beginnen.
Thomas & Hutton lieferte auch den Entwurf und die Detaillierung der Betonprozessstrukturen und des Beton-/Mauerwerksgebäudes für die Erneuerung der Kläranlage. Die Prozessstrukturen umfassten eine erhöhte Betonplattform für die Primärsiebanlage und ein geteiltes Betonbehandlungsbecken mit Sekundärsiebhalterung. Das Gebläse- und Betriebsgebäude ist ein zweigeschossiger, hochwassersicherer Bau, der aus einer Kombination von Beton und Mauerwerk besteht. Es gibt eine Einschienenbahn, die sich auf dem Dach des Gebäudes abstützt, und ein System zum Entfernen der Membranen. Alle Hauptstrukturen sind auf Pfählen gestützt.